Hesperor – der Vogel in den Schachtelhalmen über dem Wikingerfass

Die heutigen Schachtelhalme sind lebende Fossile von Gefäßsporenpflanzen, die aus dem Perm und dem Carbon bekannt sind und bis zu 30 Meter hoch wurden. Dort lebte unter den urzeitlichen Vögeln auch der „Hesperor“, der uns aus Versteinerungen bekannt ist. Er gehört zu den Archosauriern. Das vorliegende Symbol „Hesperor“ bildet in seinem Unterteil und Ständer einen fassbauchartigen Körper mit drei Randzonen, die unten und oben durch einen runden, elliptisch gelochten Ring verbunden sind. In den Mantelbögen übereinander gestapelt sind ganz unten zwei Fenriswölfe, darüber der laufende Wikinger und der fahrende Wikinger sowie ganz oben darüber ein Sonnensymbol. Im Zentrum ist eine Stabsäule aufgestellt mit großen irischen Kleeblättern in allen vier Himmelsrichtungen. Diese Fassbauchplastik wird unten und oben zentral durch eine Kreisscheibe zusammengehalten. Oben am zentralen Stabelement findet sich ein parabolisches Mattenelement mit einer parabolen Krümmung nach unten. Im Zentrum ist ein Kreiselement ausgestanzt. Nach oben fügt sich diese Parabel nach beiden Seiten linear in der Mitte linear angeschweißt an den Zentralstab an. Auf der Sitzleiste oben am Zentralstab sitzt ein großer Dinovogel einer historisch frühen Art, nämlich der „Archosaurier Hesperor“. In diesem erdgeschichtlich früheren Stadium hat sich sozusagen der Fisch zum Vogel entwickelt. Der Urzeitvogel Hesperor schwebt in den Schachtelhalmen, Büschen und Wäldern, aus denen sich unsere Steinkohle entwickelt hat. Er streicht nur so über die Schachtelhalmbüsche hinweg. Diese Skulptur des Dinovogels symbolisiert eine gewisse Leichtigkeit trotz eines schweren und noch relativ plumpen Vogels. Die Situation könnte auch gedeutet werden, als ob der Vogel gerade auffliegt, um nach vorne in den Raum oder ins Wasser zu stoßen.